3 Burgen
eine Familie
Storkow | Friedland | Beeskow
Am Sonntag, den 26. Januar 2025, lädt die Stadt Storkow zu einem besonderen Geschichtsspaziergang ein, der an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 erinnert.
Der Spaziergang wird von Gästeführer Lutz Werner und Thomas Ulrich (Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Storkow (Mark) und Amt Scharmützelsee) geleitet und findet von 11 bis 13 Uhr statt.
Der Rundgang führt die Teilnehmenden vom Marktplatz Storkow zum Jüdischen Friedhof und beleuchtet die Spuren jüdischen Lebens in der Stadt.
„Spuren jüdischen Leben mitten in Storkow“ – Unter diesem Titel wird die Tour Stationen besuchen, die mit der jüdischen Geschichte der Storchenstadt eng verbunden sind.
Neben dem ehemaligen Geschäfts- und Wohnhaus des Kaufmanns Felix Todtenkopf und den drei Stolpersteinen, die in der Altstadt zu finden sind und an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern,
führt die Route auch zum Jüdischen Friedhof. Dieser Ort des Gedenkens gibt den Gästen die Möglichkeit, innezuhalten und die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Storkow kennenzulernen.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz wird Lutz Werner mit historischen Anekdoten die Bedeutung der jüdischen Gemeinschaft in der Region und das Leid, das viele ihrer Mitglieder während des Nationalsozialismus erlebten, beleuchten.
Der Spaziergang bietet nicht nur einen Blick auf die Geschichte, sondern fordert auch zu einem respektvollen und reflektierten Umgang mit der Erinnerung und dem Heute auf.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem wichtigen Gedenktag teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen, um die Teilnehmerzahl besser planen zu können.
Für Interessierte, die den Weg fußläufig nicht selbst bewältigen können, kann nach vorheriger Rücksprache und Anmeldung bei Bedarf ein PKW-Transport zwischen den einzelnen Stationen der Stadtführung eingerichtet werden.
Schloßstr. 6
15859 Storkow (Mark)
E-Mail: